Kursangebot

Draussen zu Hause- 24 Std. im Wald

8. Juli 2023
-   9. Juli 2023
Sa 10:00 - So 10:00 Uhr, Frühbucherpreis bis 15.04.: ab 130€

Frühbucherpreis bis 15.04: ab 130€*
(* Dieser Betrag bildet die Untergrenze der Preisspanne, zu der Du buchen kannst. Prinzipiell haben wir eine Preisspanne, bei der Du selbst entscheidest, wieviel Du geben kannst und willst. Wenn Du mehr gibst, unterstützt Du andere TeilnehmerInnen mit Deinem Beitrag.)

Während dieser Waldauszeit „Draussen Zuhause“ verlassen wir unsere Komfortzone und verlegen unser Zuhause für einen Tag und eine Nacht in den Wald, um ganz in die Natur einzutauchen. Gleichzeitig treten wir an diesem Kraftort mit uns selbst in Verbindung, bekommen neue Impulse, Perspektiven und vielleicht auch Antworten auf Fragen. Dafür werden wir über eine imaginäre Schwelle treten, in Stille durch die Wälder streifen, uns in Gemeinschaft am Feuer austauschen und unter freiem Himmel schlafen.

Bei dieser Erfahrung geht es darum, sich ganz auf die Natur einzulassen, ohne Ablenkungen. Damit wir ganz mit der Natur und mit uns selbst in Kontakt kommen, wird es während der Waldzeit immer wieder Zeiten der Stille und des Schweigens geben. Die Stille und die Zeiten alleine im Wald unterstützen uns dabei, ganz bei uns zu sein und auf unsere inneren Stimmen zu hören.

Es ist ein uraltes Ritual vieler indigener Völker, mit einem Anliegen, einer Frage oder bei einem neuen Lebensabschnitt längere Zeit alleine in die Natur zu gehen, um Rat und Antworten zu finden. Denn die Natur ist voller Weisheit über Wandel und Veränderung. Wenn wir mit offenen Sinnen in die Natur gehen, kann sie uns Spiegel und Lehrer sein. Bringe daher gerne ein persönliches Anliegen, Thema oder eine Frage mit zu deiner Waldauszeit. Wichtig ist dabei vor allem, sich viel Zeit zu lassen und offen zu sein für alles, was kommt. Auch unangenehme Gefühle dürfen sein. Spezielle Achtsamkeits-Übungen helfen dabei, unsere Sinne auf das Hier und Jetzt, das Wahrnehmen, die Stimmen und Zeichen der Natur zu richten.

Für einige ist das Schlafen im Wald ein großer Schritt aus der Komfortzone. Dabei steht es jedem frei, ob er alleine oder in Gesellschaft die Nacht im Wald verbringen möchte. Wir sind zu jeder Zeit ansprechbar und unterstützen Dich bei dieser intensiven Erfahrung. Im Kreis der Gemeinschaft tauschen wir uns über das Erlebte aus und teilen unsere Erfahrungen.

Ausrüstungsliste und weitere Infos bei Anmeldung.

Leitung:

Samstag 10:00 – Sonntag 10:00 Uhr

Wertschätzung: 150-200 Euro

Anmeldung & weitere Infos

KATHARINA KRENN

*geb. 1978

Waldauszeiten, Wildkräuterwanderungen
Natur- und Achtsamkeitstrainerin
Prozessbegleiterin mit der Natur

Durch unseren Lebensstil leben wir oft getrennt von und entgegen unserer Natur. Die Folge sind Stress, Isolation, körperliche und psychische Beschwerden. Das Rückverbinden mit der Natur ist für mich ein wichtiger Schlüssel zur Heilung. Ich verstehe mich als Wegbegleiterin, die Menschen mit dem Kraftort Natur verbindet und mithilfe von Achtsamkeitspraxis und Coaching-Methoden hilft, neue Impulse und Antworten für das eigene Leben zu finden.“

  • Ausbildung systemisches Coaching in freier Natur; Marcel Leeb (seit 2022)
  • Ausbildung Natur- und Achtsamkeitstrainerin; Deutsche Akademie für Waldbaden (2021)
  • Studium Ethnologie (M.A.); LMU München (2000-06)
  • Seminare und Selbsterfahrung in Meditations- und Achtsamkeitspraxis: Shivananda Yoga, Qi Gong und MBSR
  • Seminare und Kurse im Bereich Wildpflanzenkunde (Essbare Wild- und Heilpflanzen)
  • Aufbau „Naturpfad“ – Leitung von Waldauszeiten, Wildkräuterwanderungen, Prozessbegleitungen in der Natur in freiberuflicher Tätigkeit (seit 2021)
  • Fachjournalistin im Bereich Landwirtschaft, Natur und Garten (seit 2010)

ISABEL MEISSNER

*geb. 1985

WandelRaum Geschäftsführerin
Prozessbegleiterin WandelRaumZeit-Angebote
Kunst und Pferde

„Menschen brauchen gute Orte – als Unterstützer der eigenen Entwicklung und Transformation, als Kreativraum und Inspirationsquelle, als Rückzugsort um tief einzusinken, Verbindung zu erfahren, Klarheit zu finden, heilen zu können.
Einen solchen Ort des Wandels und der Heilung bereit zu stellen und zu hüten, nicht nur für mich selbst, sondern für möglichst viele Menschen, ist schon lange ein tiefer Herzenswunsch.“

  • Studium anthroposophische Kunsttherapie, FAM München (2015-2019)
  • „Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“, DKthR (2011-2013)
  • Lizenzierte Westernreittrainerin C, EWU (2010)
  • Studium Soziale Arbeit Bachlor of Arts BA (2006-2010)
  • Seminare und Selbsterfahrung in Naturcoaching, Visionssuchearbeit, Achtsamkeit, Yoga- und Meditationspraxis
  • Diverse Aus- und Weiterbildungen im pädagogisch/therapeutischen Bereich: Video-Home-Trainerin (SPIN), Fachkraft für Kindeswohlgefährdung, integrative Lerntherapeutin, zahlreiche Fortbildungen zu Themen wie „gewaltfreier Kommunikation“, Gesprächsführung, Kollegiale Beratung, Elterngespräche, Qualitätsmanagement, Wille- und Zielerarbeitung (Lüttringhaus)…
  • Künstlerische Schwerpunkte: moderne Aquarellmalerei, Steinbildhauerei
  • Aufbau WandelRaum gGmbH, Geschäftsführerin (seit 2022)
  • Kunsttherapeutische Arbeit in einem Seniorenzentrum (2021-22)
  • Sozialpädagogische Arbeit und Teamleitung einer teilstationären Jugendwohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (2018-21)
  • Mehrmonatige Praktika in der Kunsttherapie in verschiedenen psychosomatischen Kliniken (2017-18)
  • Aufbau eines Reit- und Reittherapiebetriebs im Nebenerwerb mit eigenen Pferden und seit 2015 auf dem eigenen Hof (seit 2011)
  • Sozialpädagogische Arbeit mit Familien im Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“ in der flexiblen Jugendhilfe (2010-2017)

Wertschätzung

Wir möchten, dass niemand aufgrund der eigenen finanziellen Lage von unseren Angeboten ausgeschlossen sein muss.

Daher bieten wir eine Preisspanne für Deine persönliche Einschätzung an und bitten Dich um eine faire Beitragswahl. 

Die untere Grenze deckt unsere Kosten gerade so ab. Alles, was Du darüber hinaus gibst, kommt dem WandelRaum und seinen Projekten zu Gute sowie einem Topf, aus dem wir andere TeilnehmerInnen unterstützen können.

Also geb, was Du geben kannst, magst und was sich stimmig anfühlt. Etwas Gutes zu tun kommt mit Sicherheit zu Dir zurück, da sind wir uns sicher.