Kursangebot

Taiji-Qigong in 18 Bewegungen

Taiji-Qigong in 18 Bewegungen verbindet die sanften Bewegungen der beiden traditionellen chinesischen Methoden Taiji und Qigong harmonisch miteinander. Die 18 Bewegungen sind leicht zu erlernen und ermöglichen so Qigong-Anfangenden einen einfachen Einstieg in die Qigong-Praxis.

Der achtsame Umgang mit sich selbst und die Verbindung von ruhigen körperlichen Bewegungen, innerer Vorstellung und fließendem Atem, führen zu einer Ausgeglichenheit auf körperlicher und seelischer Ebene.

Der Kurs findet in den Sommermonaten in der freien Natur rund um den WandelRaum statt. Für Schlechtwettertage gibt es einen Ausweichraum im Hauptgebäude.

Leitung:

Kurs 8x Dienstags, jeweils 19 Uhr – 20 Uhr
Teilnehmergröße: 6-8 Teilnehmer

Wertschätzung: 100-130 Euro

Aktuelle Termine

No data was found

CHRISTA PRECHTEL

*geb. 1973

Physio- und Kunsttherapeutin

„Die ganzheitliche Sicht – die Verbindung von Körper Geist UND Seele- auf den Menschen, dem ich gegenübertrete, ist der Grundpfeiler meiner Arbeit.
Neben vielen klassischen physiotherapeutischen Fortbildungen habe ich die Verbindung zu alternativen Behandlungstechniken, wie Taiji-Qigong, musik- und tiergestützte Therapie, Entspannungstechniken etc. gesucht und gefunden. Die Erweiterung meiner Fähigkeiten durch die Kunsttherapie, gibt mir die Möglichkeit, breit gefächert therapeutisch tätig zu sein und Techniken aus unterschiedlichen Bereichen sinnvoll zu kombinieren.“

  • Studium Anthroposophische Kunsttherapie, Freie Akademie München (FAM) (2015-19)
  • Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin (1994-97)
  • Diverse Physiotherapeutische Fortbildungen, wie Manuelle Therapie, Neurophysiologische Therapie nach Vojta, Rückenschulleiter, Therapieklettern, Musikbasierte Kommunikation mit Schwerstbehinderten, Delphintherapie, Faszientechnik, Kinesio- und Crosstaping ….
  • Diverse Weiterbildungen in Taiji-Qigong, Entspannungstechniken…
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Steinbildhauerei, Aquarellmalerei
  • Kunsttherapeutische Tätigkeit im heilpädagogisch-psychologischen Fachdienst der Tagesstätte des Behandlungszentrums Aschau (seit 2020)
  • Kunsttherapeutische Tätigkeit in einem Seniorenzentrum (2020-22)
  • Physiotherapeutin im Behandlungszentrum Aschau, Orthopädische Kinderklinik, Wohnheim für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, Privates Förderzentrum für körperbehinderte Kinder und Jugendliche mit SVE, Schule und Tagesstätte; Konservative wie postoperative Behandlung im orthopädisch-neurologisch-pädiatrischen Bereich (2000-22)
  • Mehrmonatige kunsttherapeutische Praktika in verschiedenen psychosomatischen Fachkliniken (2017-19)
  • Physiotherapeutin in der Simsseeklinik Bad Endorf, konservativ wie postoperativ orthopädisch-neurologischer Bereich mit Erwachsenen (1997-2000)
  • Physiotherapeutin in einer Physiotherapiepraxis in Rosenheim (1997)

Wertschätzung

Wir möchten, dass niemand aufgrund der eigenen finanziellen Lage von unseren Angeboten ausgeschlossen sein muss.

Daher bieten wir eine Preisspanne für Deine persönliche Einschätzung an und bitten Dich um eine faire Beitragswahl. 

Die untere Grenze deckt unsere Kosten gerade so ab. Alles, was Du darüber hinaus gibst, kommt dem WandelRaum und seinen Projekten zu Gute sowie einem Topf, aus dem wir andere TeilnehmerInnen unterstützen können.

Also geb, was Du geben kannst, magst und was sich stimmig anfühlt. Etwas Gutes zu tun kommt mit Sicherheit zu Dir zurück, da sind wir uns sicher.